AC1 von Frieder Tonn, Clausthal-Zellerfeld

Frieder Tonn:
Ich habe meinen AC1 in den Jahren 1984/1985 aufgebaut und bis 1991 erweitert und aktiv benutzt. In der letzten Ausbauphase liefen der ACC- und SCCH-Monitor sowie CP/M 2.2 mit 2 Diskettenlaufwerken und einer akkugestützten 128K CMOS-Ramdisk. Im Jahr 2005 hatte ich ihn noch mal kurz hervorgeholt, ausprobiert (er lief noch) und wieder weggepackt. Zum Jahreswechsel 2019/2020 habe ich ihn wieder reaktiviert, weil ich noch einige Texte aus den alten Zeiten sichern wollte. Ich habe jetzt ein GOTEK-Laufwerk mit USB-Stick angeschlossen und kann damit sehr zuverlässig in AC1-Modus und unter CP/M arbeiten. Auch der Dateitransfer von und nach Windows 10 ist kein Problem (mehr).
Gesamtansicht
Zum Aufbau des AC1 in den Jahren 1984/1985 kann ich sagen, dass in der Provinz (ich wohnte damals in Sangerhausen) nicht alle Bauteile verfügbar waren und von Beginn an improvisiert werden musste: Die Leiterplatte habe ich selbst gezeichnet und geätzt. Als Zeichengenerator stand ein U402 mit kyrillischen Buchstaben zur Verfügung. Die 1Kbit-sRAM waren U215, die im Betrieb sehr heiß wurden. In den Folgejahren wurden die sRAM auf der Hauptplatine durch 6116 und der kyrillische Zeichensatz durch einen EPROM ersetzt.
Hauptplatine
Im Jahr 1987 wurde die dRAM-Erweiterung (Bild unten, rechter Teil) in Betrieb genommen. Zunächst waren es 16 KByte, später wurde auf 16 Stück U2164 (im Huckepack) erweitert, so dass 128 KByte dRAM genutzt werden können.
Die Erweiterungsplatine (linker Teil) mit PIO, SIO und CTC wurde 1988 angefügt. An die PIO ist eine Centronics-Schnittstelle angeschlossen. Über die SIO wurden mit V.24- und IFSS-Protokollen der Datenaustausch zum PC1715 und einem MC80/30 realisiert.
dRAM und I/O-Platine
Unten ist eine Gesamtansicht mit abgenommenen Gehäusedeckel zu sehen. Das Netzteil liefert vier Versorgungsspannungen (+/- 5V, +/- 12V). Der Monitor war über viele Jahre ein Junost und wurde nach 1989 wegen Altersschwäche durch einen Grünmonitor von Sanyo ersetzt.
Gehäuse
Die Tastatur ist eine K7659-Einbautastatur von Robotron. Da die Belegungsmatrix der Tasten nicht zur AC1-Kodierung passt, wurde ein separater Rechner mit U880 und 2x U855 aufgebaut. Die Tastatur beherrscht vier verschiedene Modi (Monitor und Wordstar, jeweils mit und ohne Caps-Look) sowie Auto-Repeat.
Tastatur
Im Jahr 1990 habe ich vom ACC-Dresden einen Schaltplan und die Software zum Anschluss eines Floppy-Laufwerks K5601 erhalten. Damit wurde es möglich, sowohl im ACC-Monitor als auch unter CP/M Disketten zu lesen und zu schreiben. Auf einem damals hochmodernen 286er PC habe ich eine Leiterplatte für den K1520-Bus entwickelt. Leider hat es dann zum Schluss (aus Bequemlichkeit) nur für eine Lochrasterplatte mit entsprechender Verdrahtung gereicht.
Floppy
Anfang des Jahres 2020 habe ich einen GOTEK USB-Floppy-Drive-Emulator vom Typ SFR1M44-U100 erworben. Das Gerät kann auf einem 2GB USB-Stick mehrere Hundert Disketten verwalten. Für den Betrieb empfehle ich ein Firmwareupdate mit FlashFloppy V2.14 und den Einbau eines OLED-Displays. Mittlerweile sind alle Disketten auf den USB-Stick kopiert und der Betrieb im ACC-Monitor und unter CP/M funktionieren reibungslos.
Floppy
Update April 14.04.2021:
Frieder Tonn:
" Hallo,
in den letzten Monaten ist ein weiterer AC1-2010 mit BWS-CPLD, CPU, PIO, 64K-RAM, RAM-Floppy, ROM-Bank, PIO3 und FDC entstanden.
AC1-2020
Herzlichen Dank an Andreas Suske für das geniale Projekt und an Wolfgang Harwardt für das Überlassen eines Leiterplattensatzes.
Und an Euch alle für die vielen Hinweise, die mir beim Aufbau, der Fehlersuche und den Optimierungen sehr geholfen haben.

Meine Erfahrungen sind im "Nachbau AC1"-Forum auf robotrontechnik.de unter

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=6585&pagenum=2&#190798

aufgeschrieben.

Kopie als .pdf-Datei
Hier möchte ich Euch eine Möglichkeit vorstellen, wie eine PS/2-Tastatur mit Hilfe eines Arduino an den AC1 angeschlossen werden kann.

Der Urheber des Projektes ist Gerd Staffen. Von ihm stammt die erste Programmversion. Ich habe Modifikationen am Code vorgenommen.
Kernstück des Programms ist die Bibliothek "PS2Keyboard" von Paul Stoffregen. https://github.com/PaulStoffregen/PS2Keyboard

Kopie als .zip-Datei

An den Dateien PS2Keyboard.cpp und PS2Keyboard.h waren Anpassungen notwendig. Der Quellcode des Programms ist auf github.com abgelegt unter
https://github.com/friedertonn/AC1-Tastatur.

Kopie als .zip-Datei

Man hat die Möglichkeit, die Codes für alle Tasten und deren Kombination mit Shift, Strg. oder Alt nach eigenen Vorstellungen anzupassen.
In dem vorliegenden Programmcode wurde dies bei den Funktionstasten F1 bis F12 realisiert. Es lassen sich Strings z.B. "Run", Wordstar-Kommandos z.B. ^KX oder eine Umschaltung der Cursortastenbelegung zwischen AC1-und CP/M-Programmen vornehmen.
Schaltbild
Als Hardware kommt ein Arduino Nano Every zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass er auf Grund seiner geringen Größe mit im Tastaturgehäuse Platz hat.
Es können auch andere Boards verwendet werden, gegebenenfalls sind Anpassungen an der Software notwendig.
Assemblercode für den AC1-Monitor 10/88

Die Datei MONI1088.MAC enthält den Assemblercode für den AC1-Monitor 10/88.

Von diesem Monitor gibt es Anpassungen an den AC1-2010 mit COLOR-BWS-CPLD aus dem Jahr 2011. Am Anfang des Assemblercodes wird definiert, welcher Monitor gebildet werden soll.

Die Dokumentation ist in der Datei MONI1088.DOK

Zum Assemblieren kann der Macroassembler M80.COM verwendet werden.

M80 = MONI1088/L

Das Linken des Programmcodes erfolgt mit dem Linker LINKMT.COM

LINKMT MONI1088

Der Programmcode befindet sich dann in der Datei MONI1088.COM, die auf einen EPROM gebrannt werden kann.

Das Assemblerlisting steht in der Datei MONI1088.PRN.

Auf Github findet Ihr den Assemblercode vom AC1-Monitor 10/88:

https://github.com/friedertonn/AC1-Monitor>

Kopie als .zip-Datei

Funktioniert korrekt, der Code könnte aber ein paar zusätzliche Kommentare gut gebrauchen.

Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen.

Viele Grüße aus dem Harz,
Frieder"
Update Januar 2022:
Frieder Tonn:
" Hallo AC1-Freunde,
das Tastaturprojekt wurde erfolgreich fertiggestellt.
Es wurde in die PIO-Joystick-Karte für den AC1-2010 integriert.
Alle Unterlagen zum Nachbau findet man unter AC1-2010, Baugruppen.
AC1-2020 PIO-Joystick
zurück zur Galerie