Wo sind sie geblieben...

Laut FA sollen 5000 Leiterplatten bei unterschiedlichen Herstellern produziert worden sein. Ein paar der aufgebauten Geräte haben bestimmt die Zeit überdauert. Hier ist Platz für jeden AC1. Hinter der Gesamtansicht sind jeweils noch weitere Fotos zu finden. Die Erbauer/Besitzer können hier mit eigenen Worten die Geschichte ihres AC1 erzählen.
Ansicht AC1 Gerd Bachmann, Zwönitz:




Leiterplatten selbst entworfen,
batteriegepufferter RAM,
Tastatur - vom Fernschreiber F1100,
verschiedene Monitore umschaltbar,
Ansicht AC1 Dietmar Badtke, Wipfratal-Dannheim:




64K RAM,
2K BWS,
erweiterter Zeichengenerator,
Tastatur - Eigenbau aus Telefontasten,
Monitor: SCCH
letzte Ausbaustufe Jürgen Beisler, Krostitz:




historische Aufnahmen
letzte Ausbaustufe Ralf Beyer, Neubrandenburg:



AC1-2010 - Aufbauerfahrungen
Ansicht AC1 Malte Block, Chemnitz:

Leiterplatten selbst gezeichnet,
64K RAM, 2K BWS,
Eigenbau - Tastaturelektronik,
CPU-Takt 5,5MHz !!!
Ansicht AC1 Thomas Buscher, Berlin:

Aufbaubeginn 1983,
Speichererweiterung (Huckepack) ab 1986,
KC85-Tastatur seit 1990,
Einbau in ein 19 Zoll 1HE Rack Modul
Datenspeicherung mit Kassette.
Ansicht AC1 Ulrich Deutschmann, Kamenz:

Leiterplatten selbst gezeichnet,
16K RAM,
Zeichengenerator mit U402,
Eigenbau - Tastatur,
CPU-Takt mit LC-Oszillator,
AD-Wandler-Interface
Ansicht AC1 Claus-Peter Fischer, Berlin:

Leiterplatten selbst entworfen,
64K RAM,
EPROMmer,
Turbo-Tape,
Joystick,
Monitor: SCCH
Ansicht AC1 Frank H. Glier, Wolmirstedt:

Monitor V3.1,
2 x 64K RAM,
256K RAM-Disk,
Flackerunterdrückung nach FA,
Versorgung über PC-Netzteil,

zusätzlich 1 x SIO, 2 x PIO, 1 x CTC,
MAX232-Treiber für SIO,
Ansicht AC1 Dirk Gottsmann, Laage/MV:





64K RAM,
zusätzlich 2 x PIO,
2 Joysticks,
Fernschreiber-Anschluss
Ansicht AC1 Alfons Groll, Chemnitz:
K1520-Bussystem und CPU,
64K RAM und RAM-Floppy (Präcitronic-Platine),
2 PIO-Platine mit IC-Tester und Anschluss für Epromer,
5 1/4"-Diskettenlaufwerke,
SPECTRUM-System mit Zusatztastatur,
Druckeranschluss,
Ansicht AC1 Jürgen Hannemann, Berlin:

Bemerkungen zum Zeichensatz des AC1
und Beispielgrafiken
Ansicht AC1 Gunar Hänke, Zeithain:

Aufbau mit K1520-Bus,
Modul 1 und 3 nach SCCH,
FDC nach Y59ON,
V24 und EPROMmer als
Steckmodul für PIO 2-3
AC1 Frank Heinecke, Kolkwitz:


AC1:

64KByte-RAM,
2.PIO für S3004,
selbstgebaute Tastatur,
MIRA als Datenspeicher,
AC1 Wolfgang Hohlefeld, Bernsdorf:
AC1:
Leiterplatten selbst entworfen,
64KByte-RAM,
2.PIO für S3006,
64KByte EPROM-Floppy,
512KByte EPROM-Floppy,
Floppy-Disk,
Ansicht AC1 Bernd Jahn, Heiligenstadt:

war sehr produktiv, hat 5 Stück AC1 gebaut!
hier seine Version 3 mit:

64K-RAM, 48K-ROM-Disk, Floppyansteuerung,
Echtzeituhr, Frequenzmesskarte,
Programmierer für EPROM und I2C-EEPROM
Ansicht AC1 Ulrich Jahn (†), Heiligenstadt:

hat es leider nicht mehr selbst geschafft seinen AC1 hier vorzustellen. Sein Bruder Bernd hat den Beitrag vollendet.
Ansicht AC1 Wolfgang Kott, Hessen:



AC1-2010, noch im Aufbau
Ansicht AC1 Manfred Krüger, Burkersdorf:



AC1-2010 mit Logikanalysator
Ansicht AC1-2010 Stefan Kunz, Quedlinburg:



AC1-2010, Aufbauerfahrungen
Ansicht AC1 Oliver Lehmann, Dorsten:

AC1 als Hardware-Übungsobjekt

Schaltplan neu erstellt,
Aufbau auf Lochrasterplatten,
Keyboard mit Einzeltasten realisiert,
Einzelschrittlogik mit Busanzeige für Inbetriebnahme und Fehlersuche
Ansicht AC1 Bernd Lenz, Magdeburg:

AC1 von 1984 bis 2020

Alle noch funktionsfähig.
Ansicht AC1 Volkmar Luft, Dresden:


Bildschirm 32x64 Zeichen,
Eprommer, Schaltkreistester
und RTTY-Interface als Zusatzmodule
Georg-Stephan Meyer, Sangerhausen:

AC1-2010:

mit GIDE,
RTTY-Konverter und
FDC mit WD37C65
Tastatur Beate Paufler, Rostock:

AC1 - Eigenentwicklung, sehr kompakt,
mit GIDE, Floppy, VGA-Farbausgabe,
USB, RTC und PS2
Tastatur Paul Otto (†), Lengenfeld unterm Stein:


AC1 aufgerüstet nach SCCH,

mit Modul 1,
Eprommer und
Spectrum-Grafik
AC1 Heiko Poppe, Angermünde:



AC1-Entwicklungssystem mit

- Eprommer,
- ROM- und RAM-Disk,
- VGA-Ausgang,
- selbstgeschriebenem Betriebssystem,
- Programme und Daten ladbar von Mini-PC
AC1 Detlef Reinholz, Jüterbog:

AC1 - Hochwasseropfer,
extra für die Galerie fotografiert,


64K RAM,
Eigenbau-Tastatur,
Centronics-Interface mit Seriell-Parallel-Wandler
AC1 Norbert Richter, Dresden:

Monitor 10/88 ( SCCH ),
Bildschirm 32x64 Zeichen,
56K ROM,
RAM-Disk von Präcitronic,
V24-Interface
AC1 A. Rohder, Schleusingen:

AC1 - letzte Ausbaustufe,
System-RAM mit 4 x U214,
Bildschirm 32x64 Zeichen, Huckepack-RAM,
64K-RAM Erweiterung,
V24-Interface.
AC1 André Schenk, Quedlinburg:

Arbeitsplatz, ca. 1988


2KByte SRAM,
Monitor 2KByte und 4KByte,
16KByte dynamischen RAM,

Tastatur selbst gebaut
AC1 von 1996 Siegfried Schenk, Kritzkow:





hat mehrere AC1 aufgebaut.
hier sein 1996er Modell
Low-Power-AC1 Jürgen Schmied, Berlin:






Low-Power-AC1 - schon 1989 gebaut
AC1 Alfred Schreier, Bärenstein:



Eigenbau-Tastatur,
Busverstärker,
7 Steckplätze am Busverteiler,
Modulator
AC1 Michael Schulz, Leer:
Monitor V 3.1 und SCCH 10/88, umschaltbar,
64 k RAM + 256 K-Präcitronic-RAM-Floppy,
Floppycontroller mit K 5600.10 (MFS 1.2),
Erweiterte EPROM-Tastatur,
Modul 1 SCCH, Eprommer SCCH, Drucker S 3004
KC-Look Guido Speer, Berlin:


Gehäuse im KC85-Look,
Monitor V3.1,
FDC nach Mugler,
RAM-Disk von Präcitronic,
ROM-Disk nach FA,
Tastatur: Commodore-Chassis
AC1 1989 Rolf Stabroth, Halberstadt:

64K RAM,
abgesetztes Netzteil,
Eigenbau-Joystick
Ansicht AC1 Gerd Staffen, Lutherstadt Eisleben:

Aufbau ab 1985:
Monitor V3.1 , CP/M 2.2,
V.24 und Fernschreiber Anschluss
Hall-Tastatur mit eigenem U880
und programmierbaren F-Tasten,
3 PIOs, Epromer, C520 AD-Wandler
ab 2020: VDIP1-USB, Centronics,
1MByte RAM-Disk
AC1 André Steiner, Zwickau:

leider nur noch historische Aufnahmen
Ansicht AC1 Andreas Suske, Celle:

Neuaufbau 2006,
gefädelter Aufbau, 19"-Gehäuse,
Monitor V8.0,
RAM- und ROM-Disk,
Eprommer
Ansicht AC1 Heiko Thiemig, Berlin:



AC1-2010 - Aufbau 2012/13,
gefädelter Universalplatinen,
Bildausgabe via analoge TV-Karte auf den PC,
noch alle Speicherarbeit via Kassette.
Ansicht AC1 Frieder Tonn, Clausthal-Zellerfeld:

Aufbau in den Jahren 1984/1985,
Leiterplatten selbst gezeichnet und geätzt,
Monitor V3.1 und SCCH, CP/M 2.2,
Tastatur mit eigenem U880-System,
FloppyDisk Controler U8272 mit 2 Laufwerken,
2020: GOTEK-Laufwerk mit USB-Stick
Ansicht AC1 unbekannter AC1:

jetziger Besitzer: unbekannter AC1

Aufbau nach SCCH,
gefädelte Platinen,
Eigenbautastatur,
RAM-Disk nach MP,
Floppy
Ansicht AC1 Harry Venzke, Borgsdorf:


64K RAM
Floppy-Disk
Eprommer
Ansicht AC1 Axel Walther, Dresden:

Neuaufbau 2003,
gefädelter Aufbau, K1520-Bus,
Elektro-Lumineszenz-Display 640 x 400 Pixel,
3,5"-Floppy,
RAM- und ROM-Disk,
serielle Tastatur mit Z80,
Eprommer
Ansicht AC1 Arthur Wehlisch, Halle:


mehrere Monitorversionen und Zeichengeneratoren
per Umschalter auswählbar,
zusätzliche PIO für Drucker,
ROM-Bank nach SCCH,
Tastatur handverdrahtet
Gesamtansicht Rolf Weidlich, Dresden:

Neuaufbau 2006/2007,
gefädelter Aufbau, 19"-Gehäuse,
eingebauter Bildschirm,
Monitor V3.1 und SCCH,
dazu passende Zeichengeneratoren,
Tastatur mit EMR
Gesamtansicht Joerg Wunsch, Dresden:

Aufbau ab 1983,
hauptsächliche Nutzung als CP/M Maschine,
MMU mit 2 x 7489,
2 x 384 KiB DRAM,
Tastatur mit EMR,
Eprom-Programmierer
Gesamtansicht Andreas Zeidler, Crimmitschau:

Leiterplatten selbst gezeichnet und geätzt,
Monitor V3.1 und SCCH, umschaltbar,
CPU-Takt wahlweise 2 oder 6 MHz,
ROM- und RAM-Disk,
Eprommer,
Schrittmotor-Ansteuerung,
Tastatur mit EMR
Gesamtansicht Andreas Zeinert, Hermsdorf:




AC1-2010